EINE DOKUMENTATION
Panorama Angersbach © Copyright 2000 - 2023 Burkhard Thiel Alle Rechte vorbehalten
Bau und Streckeneröffnung Die Vogelsbergbahn wurde in fünf Teilstrecken gebaut, deren Kunstbauten schon für einen zweigleisigen Betrieb vorbereitet wurden. Die Strecke blieb aber immer eingleisig. Die Einweihung des vierten Teilstücks von Lauterbach (Hessen) Nord nach Bad Salzschlirf erfolgte am 31. Dezember 1870. Die Gesamtstrecke ist am 31. Juli 1871 in Betrieb genommen worden.

Das Empfangsgebäude Angersbach

Bei Eröffnung der Teilstrecke dürfte nur ein Güterschuppen vorhanden gewesen sein. Erst 1895 entstand das zweistöckige, traufenständige aus Backstein gebaute Empfangsgebäude mit angebautem Güterschuppen. Die Fenster und Türen wurden mit dekorativen Segmentbögen eingerahmt. Was hat sich verändert, was ist geblieben Das Stationsgebäude ist weitgehend erhalten geblieben. Der hölzerne Güterschuppen dürfte im Laufe der Zeit erneuert worden sein. Wahrscheinlich in den 1960er Jahren wurde ein Stellwerkanbau errichtet, der später zugemauert wurde. Das Gebäude wurde verkauft und ein Wartehäuschen auf dem Bahnsteig gebaut.
Filmbild Angersbach
Bilder Angersbach
Luftaufnahme
PANORAMA
Die Eisenbahn “kam” am 31. Dezember 1870 nach Angersbach. Also 35 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Angersbach hatte zu diesem Zeitpunkt sehr wenig Einwohner (Ende 2016 waren es 3.915 Einwohner). Angersbach gehört zur Gemeinde Wartenberg.
Planung und Konzession Vogelsbergbahn Gießen Fulda

Bahnstation Angersbach