Am 11. August 1856 eröffnete die Wiesbadener Eisenbahn-Gesellschaftden ersten Streckenabschnitt der „Nassauischen Rheinbahn“ zwischen Wiesbaden und Rüdesheim. Die Gesamtstrecke von Wiesbaden nach Niederlahnstein wurde am 3. Juni 1864 in Betrieb genommen. Eine Fortsetzung der „Rechten Rheinstrecke“ wurde von Preußen abgelehnt, da die Konzession der „Linken Rheinstrecke“ bis 1876 keine Konkurrenzstrecke erlaubte. Nach dem „Preußisch-Österreichischen Krieg“ 1866 wurde die „Nassauischen Rheinbahn“ ein Bestandteil der Preußischen Staatseisenbahn.
Das Empfangsgebäude Niederwalluf
Mit Eröffnung der 25,6 km langen „Moosbacher Kurve“ zwischen Wiesbaden-Biebrich und Niederalluf entstand 1856 ein Haltepunkt mit einem einfachen Gebäude.
Das zweite Empfangsgebäude
1907 erhielt der Bahnhof ein neues Empfangsgebäude. Es war ein mehrteiliger Putzbau auf einem Bruchsteinsockel. Die meist bogigen Fenster und Türen besaßen eine Sandsteinrahmung. Der nördliche, giebelständige Gebäudeteil war mit Eckquaderungen aus Sandstein versehen und hatte ein Krüppelwalmdach. Das Obergeschoss war aus Fachwerk. Der Eingang zur Schalterhalle erfolgte durch den Portal-Risalit. Dort gab es einen Fahrkarten- und Gepäckschalter, mit Zugängen zu den Wartesälen und der Bahnhofsgaststätte. Etwas weiter südlich befand sich ein Güterschuppen mit Rampe aus Fachwerk mit Backsteinverfüllung. Der Hausbahnsteig hatte eine Überdachung.Der Bahnhof gehörte 1938 zur Rangklasse II.
Weitere Streckeneröffnungen und Ausbauten
Später erhielt der Bahnhof einen Personentunnel zum neuen, überdachten Außenbahnsteig. Auf dem Hausbahnsteig entstand ein Stellwerksanbau.
Was hat sich verändert, was ist geblieben
Das Empfangsgebäude wurde verkauft und wird heute als Pension genutzt. Der Stellwerksanbau wurde neu gestaltet und ist als „Speisewagen“ markiert.Das Stationsgebäude steht unter Denkmalschutz.
Bahnhof 1907
Luftaufnahme
Bilder Niederwalluf
Die Eisenbahn “kam” am 11. August 1856 nach Niederwalluf. Also 21 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Niederwalluf hatte zu diesem Zeitpunkt sehr wenig Einwohner (Ende 2018 waren es 5.522 Einwohner). Seit 1971 haben sich die Gemeinden Oberwalluf und Niederwalluf zur Gemeinde Walluf zusammengeschlossen.
Niederwalluf - Bf - FNWFW : 76C4 : SD32-Aug17
Planung und KonzessionAm 23. Juni 1856 wurde die Nassauische Konzession (Nassauisches Verordnungsblatt 1853 Nr. 28 Seite 297) zum Bau und Betrieb einer Strecke Wiesbaden - Stellwerk IX - Biebrich - Überholstation Kellergrube - Blockstelle Floß - Rüdesheim (Rhein) an die Wiesbadener Eisenbahn-Gesellschaft vergeben.Die Wiesbadener Eisenbahn-Gesellschaft nahm den Namen Nassau-Rhein und Lahn-Eisenbahn-Gesellschaft an. Die Strecke ging durch Vertrag vom 2. Mai 1861 in den Besitz des Nassauischen Staates über.
Construction and track openingOn 11 August 1856, the Wiesbadener railway company opened the first section of the "Nassau Rheinbahn" between Wiesbaden and Rüdesheim. The total distance from Wiesbaden to Niederlahnstein was taken on 3 June 1864 in enterprise. A continuation of the "Right Rhine line" was rejected by Prussia, since the concession of the "Left Rhine line" until 1876 allowed no rivalry. After the "Prussian-Austrian War" in 1866 the "Nassau Rheinbahn" got a part of the Prussian State Railways.The reception building NiederwallufWith the opening of the 25.6 km long "Moosbacher curve" between Wiesbaden-Biebrich and Niederalluf a breakpoint with a simple building was created in 1856.The second reception buildingIn 1907 the station received a new reception building. It was a multi-part plaster on a stone foundation. The mostly arched windows and doors had a sandstone frame. The northern, gabled part of the building was provided with Eckquaderungen of sandstone and had a Krüppelwalmdach. The upper floor was timbered. The entrance to the ticket hall was through the portal risalit. There was a ticket and luggage counter, with access to the waiting rooms and the station restaurant. A little further south there was a goods shed with ramp made of timber frame with brick filling. The main platform had a roof.The station belonged 1938 to the rank class II.Further track openings and extensionsLater, the station received a passenger tunnel to the new, covered outdoor platform. On the main platform a signal box cultivation developed.What has changed, what has remainedThe station building was sold and is now used as a guest house. The signal box has been redesigned and is marked as a "dining car".The station building is a listed building.
The railway "came" on August 11, 1856 to Niederwalluf. So 21 years after the opening of the first railway from Nuremberg to Fürth in 1835. Niederwalluf had very few inhabitants at the time (at the end of 2018 there were 5,522 inhabitants). Since 1971, the communities Oberwalluf and Niederwalluf have joined the community Walluf.
Planning and concessionOn 23 June 1856, the Nassauische concession (Nassauisches Regulation Sheet 1853 No. 28 page 297) for the construction and operation of a route Wiesbaden - interlocking IX - Biebrich - Überholststione Kellergrube - blockage raft - Rüdesheim (Rhine) awarded to the Wiesbadener railway company.The Wiesbadener railway company took the name Nassau-Rhine and Lahn railway company. The route was transferred by contract of 2 May 1861 in the possession of the Nassau State.