Bau und StreckeneröffnungDie offizielle und feierliche Eröffnung der 21,24 Kilometer langen Strecke von Rheydt (heute ein Stadtteil von Mönchengladbach) nach Dalheim-Grenze war am 15. Februar 1879. Der Güterverkehr zur Niederländischen Grenze begann bereits am 4. Dezember 1878.
Das Empfangsgebäude Wegberg
Das Stationsgebäude von 1878 war ein traufenständiger, zweistöckiger Backsteinbau mit abschließendem Mezzanin (Halb- oder Zwischengeschoss) unter dem Satteldach. Alle Stockwerke besaßen Segmentbogenfenster. Ein Sohlbankgesims (unterhalb einer Fensterreihe) und unter dem Mezzanin gliederte die Fassaden. Im Erdgeschoss gab es einen Warteraum mit Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie weitere Diensträume. Ein Treppenhaus führte zum Obergeschoss, wo sich die Wohnungen der Bahnbediensteten befanden. Im Westen war ein Güterschuppen mit Kopf- und Seitenrampe aus Fachwerk mit auskragendem Satteldach angebaut worden.Das Hausbahnsteig besaß eine Überdachung.Ein mechanisches Stellwerk wurde 1878 installiert.Ein separates, einstöckiges Backsteingebäude mit Sattelbdach ergänzte die Bahnhochbauten.Der Bahnhof gehörte 1938 zur Rangklasse III.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•1908 wurden zwei Stellwerksgebäude in den Bahnhofsköpfen errichtet. •Bis in die 1980er Jahre gab es Anschlussgleise zum Militärflugplatz der RAF.•Die Gleisanlage wurde auf des Notwendige reduziert.•2003 wurde das Stationsgebäude unter Denkmalschutz gestellt.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude wurde verkauft und vom neuen Eigentümer saniert. Es wird heute als Restaurant genutzt.
Bilder Wegberg
Bahnhof von 1878
Luftaufnahme
Bahnstation Wegberg
Wegberg - Bf - KWEGW : 50B4 : SD23-Mrz16
Planung und KonzessionDurch Preußische Konzession vom 23. Mai 1874 (Amtsblatt der Regierung zu Aachen Jahrgang 1874 Nr 34 Seite 161) erhielt die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Rheydt (Bz. Düsseldorf) - Reichsgrenze bei Dalheim.